Die besten Tipps zum Trocknen von Funktionskleidung: Erhaltung der technischen Eigenschaften

Funktionskleidung ist heutzutage aus unserem Kleiderschrank nicht mehr wegzudenken. Ob beim Sport, im Outdoorbereich oder einfach im Alltag – sie bietet uns den Komfort, den wir brauchen. Damit wir jedoch lange Freude an unserer Funktionskleidung haben und ihre technischen Eigenschaften erhalten bleiben, ist es wichtig, sie richtig zu trocknen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Funktionskleidung optimal trocknen können.

Lufttrocknen ist die beste Wahl

Der beste Weg, um Ihre Funktionskleidung zu trocknen, ist das Lufttrocknen. Hängen Sie Ihre Kleidung einfach an die frische Luft und lassen Sie sie dort trocknen. Durch das Lufttrocknen wird die elastische Fasern der Kleidung geschont und die Atmungsaktivität bleibt erhalten. Vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, da UV-Strahlen die Farben ausbleichen können.

Vermeiden Sie den Trockner

Der Trockner kann die technischen Eigenschaften Ihrer Funktionskleidung negativ beeinflussen. Hohe Temperaturen und die Reibung im Trockner können die Fasern beschädigen und die Funktionalität einschränken. Verzichten Sie daher am besten komplett auf den Trockner und lassen Sie Ihre Kleidung lufttrocknen.

Vorsicht bei der Verwendung von Heizkörpern

Das Trocknen von Funktionskleidung auf Heizkörpern ist keine gute Idee. Die direkte Hitze kann die Fasern schädigen und die Atmungsaktivität einschränken. Wenn Sie aufgrund von Platzmangel keine andere Möglichkeit haben, legen Sie ein Handtuch auf den Heizkörper und legen Sie Ihre Kleidung darauf.

Vermeiden Sie das Auswringen der Kleidung

Das Auswringen der Funktionskleidung kann zu Verformungen und schließlich zur Beeinträchtigung der technischen Eigenschaften führen. Drücken Sie die Kleidung stattdessen vorsichtig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Legen Sie sie dann zum Trocknen auf einen Wäscheständer oder hängen Sie sie auf.

Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Trocknungsmethoden

Je nach Material Ihrer Funktionskleidung können unterschiedliche Trocknungsmethoden erforderlich sein. Merinowolle sollte beispielsweise flach liegend getrocknet werden, um die Form zu erhalten. Synthetische Materialien können an der Luft oder im Schatten aufgehängt werden. Beachten Sie daher immer die Pflegehinweise auf dem Etikett Ihrer Kleidung.

FAQ

Kann ich meine Funktionskleidung bügeln?

Es ist in der Regel nicht empfehlenswert, Funktionskleidung zu bügeln. Die Hitze des Bügeleisens kann die Fasern schädigen und ihre technischen Eigenschaften beeinträchtigen. Wenn Sie dennoch bügeln möchten, stellen Sie das Bügeleisen auf niedrige Temperaturen ein und verwenden Sie ein Bügelbrett oder ein Tuch, um die Kleidung zu schützen.

Kann ich Weichspüler verwenden, um meine Funktionskleidung weicher zu machen?

Es wird nicht empfohlen, Weichspüler für Funktionskleidung zu verwenden. Weichspüler hinterlässt einen Film auf den Fasern, der ihre Atmungsaktivität einschränkt. Verwenden Sie stattdessen spezielle Waschmittel für Funktionskleidung, um sie weich zu machen und gleichzeitig ihre technischen Eigenschaften zu erhalten.

Wie oft sollte ich meine Funktionskleidung waschen und trocknen?

Die Häufigkeit des Waschens und Trocknens Ihrer Funktionskleidung hängt von Ihrem individuellen Gebrauch ab. Es wird empfohlen, sie nach jedem intensiven Training oder Ausflug im Freien zu waschen, um Schmutz und Schweiß zu entfernen. Das Trocknen sollte nach Bedarf erfolgen, um die technischen Eigenschaften der Kleidung zu erhalten.

Wie kann ich Gerüche aus meiner Funktionskleidung entfernen?

Um Gerüche aus Ihrer Funktionskleidung zu entfernen, waschen Sie diese am besten bei niedrigen Temperaturen mit speziellen Waschmitteln für Funktionskleidung. Vermeiden Sie die Verwendung von Weichspüler oder duftenden Waschmitteln, da sie Gerüche möglicherweise nicht vollständig entfernen können. Nach dem Waschen können Sie Ihre Kleidung an der frischen Luft trocknen lassen, um Gerüche zu beseitigen.